Seit Mitte März 2020 stellt die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gerade jetzt ist der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Ressourcen unerlässlich, um die Lebensqualität für alle zu erhalten. Dabei zeigt die Pandemie: Hauswirtschaftliche Leistungen sind die wesentliche Basis für Lebensqualität und Wohlbefinden und auch für das Funktionieren der Gesellschaft unabdingbar. Das darf in der Zeit nach COVID-19 nicht vergessen werden.
(Foto: Ein Bild von fancycrave1 auf Pixabay)
dgh for future (13. Mai 2022) - Anlässlich "Zwei Jahre dgh for future" am 1. Mai 2022 ein Tipp von: Agnes Loose, Dr. Inge Maier-Ruppert, Prof. Dr. Birgit Peuker, Martina Schäfer, Prof. Dr. Angelika Sennlaub, Prof. Dr. Sascha Skorupka und Petra Wehmeier, 13. Mai 2022
Profitieren Sie von den neuesten Ergebnissen der Aerosolforschung, um Infektionen zu vermeiden: Einfache Lüftungsmethoden sind besonders energiesparend und klimafreundlich. Im Vergleich sind Lüftungsmethoden mit Frischluftzufuhr effizienter und nachhaltiger als Luftreiniger. Mobile Luftreiniger können zu einer Verringerung der Aerosolkonzentration beitragen, haben jedoch den grundsätzlichen Nachteil, dass sie nicht zu einer Erneuerung der Raumluft führen. Der Betrieb mobiler Luftreiniger ersetzt nicht die Notwendigkeit, regelmäßig zu lüften und Masken zu tragen. Nach Möglichkeit sollten Lösungen mit Frischluftzufuhr bevorzugt werden. Der Einsatz von Luftreinigern erscheint nur dort zweckmäßig, wo ausreichende Frischluftzufuhr nicht möglich ist.
Mit einem CO2-Monitor kann die Wirkung der einfachen Lüftung kontrolliert werden, denn der Gehalt an CO2 ist ein gutes Maß dafür, wann gelüftet werden sollte, auch wenn es keinen „sicheren CO2-Grenzwert“ gibt, ab dem keine Infektionen mehr stattfinden würden.
Wirksame Prävention kann nur durch die Kombination von Maske tragen, Lüften und Testen gelingen!
Schlagwörter: Coronamaßnahmen, Infektionsschutz, CO2-Konzentration, Wohlergehen.
Quellen:
Technische Universität Berlin (2022): Coronamaßnahmen: Auf die CO2-Dosis kommt es an.
https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/coronamassnahmen-auf-die-co2-dosis-kommt-es-an/
Max-Planck-Institut für Chemie (2022): Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Lüftungs- und Luftreinigungsmethoden für Schulen.
https://www.mpic.de/5150317/lueftungsvergleichv2?c=3477744
(alle aufgerufen am 13.05.2022)
Stammer, Ana Sophia Voss Lynce; Leppin, Karlotta; Sarahai, Elisabeth; Juwig, Christopher; Kahraman, Percem; Koch, Miriam; Swierczyba, Philipp; Wiemers, Pierra Marie & Sennlaub, Angelika:(2022):Einstellungen und Argumente zu den Corona-Maßnahmen in ausgewählten Berufsfeldern. Eine qualitative Untersuchung. Hauswirtschaft und Wissenschaft 70 (2022) ISSN 2626-0913. DOI: 10.23782/HUW_10_2022. (veröffentlicht am 11.04.2022)
dgh for future (13. August 2021) - Ein Tipp von Dr. Inge Maier-Ruppert zu SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern: Demografiesichere Personalpolitik
Die Pandemie belastet hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter körperlich und psychisch, im privaten, aber noch viel mehr im Beruf. Unterstützungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeitenden können helfen, diese Situation zu bewältigen und positiv zu gestalten.Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat einen Ratgeber für Unternehmen herausgegeben: "Älter werden im Pflegeberuf: Fit und motiviert bis zur Rente - eine Handlungshilfe für Unternehmen". Diese Handreichung ist auch für Hauswirtschaftsverantwortliche hilfreich, denn in der Hauswirtschaft stellen sich die gleichen Fragen nach der körperlichen und psychischen Belastbarkeit und Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und nach der Altersstruktur.
Schlagworte: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutz, ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Quellen:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Leitfaden "Demografiefeste Personalpolitik in der Altenpflege – Handlungsbedarf erfassen".
https://www.socialnet.de/rezensionen/9525.php
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Älter werden im Pflegeberuf: Fit und motiviert bis zur Rente - eine Handlungshilfe für Unternehmen.
https://docplayer.org/40738950-Aelter-werden-im-pflegeberuf-fit-und-motiviert-bis-zur-rente-eine-handlungshilfe-fuer-unternehmen.html
(alle aufgerufen am 05.04.2022)
Die hauswirtschaftliche Arbeitswelt in Zeiten der Corona-Pandemie
Welche Auswirkungen haben die Corona-Pandemie und der neuerliche Lockdown auf die hauswirtschaftliche Arbeitswelt? Was hat sich im Vergleich zum ersten Lockdown im Frühjahr 2020 verändert? Diese Fragen hat das bayerische Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) in einer Umfrage im März hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften gestellt. Die wissenschaftliche Auswertung der über 140 Fragebögen übernahm die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh). Die Ergebnisse liegen nun vor:
Bayerisches Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (2021): Die hauswirtschaftliche Arbeitswelt in Zeiten der Corona-Pandemie - Ergebnisse der zweiten Befragung in Bayern. Umfrage des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Angelika Sennlaub und Dr. Inge Maier-Ruppert von der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh). (veröffentlicht August 2021)
Anlässlich "Ein Jahr dgh for future" am 1. Mai 2021 ein Tipp von: Agnes Loose, Dr. Inge Maier-Ruppert, Martina Schäfer, Prof. Dr. Angelika Sennlaub, Prof. Dr. Sascha Skorupka und Petra Wehmeier, 7. Mai 2021 zu SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen: Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit und Integrative Hygiene!
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern: Integrative Hygiene in Coronazeiten!
Überprüfen Sie die Gegebenheiten in Ihren Einrichtungen immer wieder auf die Vorgaben in den Verordnungen und Richtlinien, die aufgrund der Coronapandemie durch die zuständigen Ämter erlassen werden. Behalten Sie Personal-, Umfeld- und Produkthygiene im Blick! Was kann, soll oder muss getan werden? Was kann aber auch ermöglicht und kreativ neu gestaltet werden auf der Grundlage der bestehenden Verordnungen?
Es ist – für das Wohlergehen Ihrer Kundinnen und Kunden; Bewohnerinnen und Bewohner; Teilnehmenden – auch in dieser Pandemiezeit mehr möglich, als es scheint!
Bleiben Sie zuversichtlich!
Schlagworte: Integrative Hygiene, gesetzliche Verordnungen und Richtlinien, Wohlergehen.
Quellen/Anregungen/Tipps:
Bundesinstitut für Risikobewertung (2021): Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden? Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 9. April 2021.
https://www.bfr.bund.de/cm/343/kann-das-neuartige-coronavirus-ueber-lebensmittel-und-gegenstaende-uebertragen-werden.pdf
Robert Koch-Institut (2021): Prävention und Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen (7.4.2021).
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Alten_Pflegeeinrichtung_Empfehlung.html
CHEFS CULINAR GmbH & Co. KG (2021): Hygiene.
https://www.chefsculinar.de/hygiene-28810.htm
(alle aufgerufen am 26.04.2021)
Isenrich, Clara Llosa; Würth, Katharina; Linke-Pawlicki & Winkler, Gertrud (2021): Ernährungsbezogenes Verbraucherverhalten in der Corona-Pandemie. Hauswirtschaft und Wissenschaft 69 (2021) ISSN online 2626-0913. DOI: 10.23782/HUW_03_2021. (veröffentlicht am 17.03.2021)
dgh for future (29. Januar 2021) - Ein Tipp von Prof. Dr. Angelika Sennlaub zu SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern: Ängsten vor dem Corona-Virus begegnen
Achten Sie besonders während der Corona-Pandemie auf mögliche Ängste Ihres Personals! Beobachtet wird, dass einige hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter große Ängste haben, sich selbst anzustecken oder auch das Virus von der Arbeit in die eigene Familie und umgekehrt zu tragen. Die Ängste scheinen vom Qualifikationsstand beeinflusst zu sein, so dass mit gezielten Informationen und Aufklärung über die Auswirkungen des Virus der Umgang mit der Last erleichtert werden kann.
Schlagworte: Erwerbsarbeit, Corona, Angst, Bildung.
Quellen:
Ndjeka, Sean; Gnilka, Nadja et al. (2020): Leben und Arbeiten im Pflegeheim mit Corona. Hauswirtschaft und Wissenschaft 68 (2020) ISSN 2626-0913. DOI: 10.23782/HUW_18_2020.
Bayerisches Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (2020): Der hauswirtschaftliche Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie - Ergebnisse zur Umfrage. https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/berufsbildung/dateien/barrierefrei_der_hw_arbeitsmarkt_in_zeiten_der_corona-pandemie.pdf
(aufgerufen am 06.01.2021)
Sennlaub, Angelika (2020): Leben und arbeiten im Pflegeheim mit Corona. In: Altenheim, Heft 12/2020, S. 20
dgh for future (22. Januar 2021) - Ein Tipp von Martina Schäfer zu SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern: Richtiger Einsatz von Desinfektionsmitteln
Prüfen Sie Ihre Hygienemaßnahmen und deren richtige Umsetzung!
Welche Viren und Mikroorganismen werden mit welchem Mittel bekämpft und wie lange sollte es einwirken?
Eine gute Übersicht zum korrekten Einsatz von Desinfektionsmitteln gibt es unter www.desinfektionsmittelliste.de, die alle Anwendungsbereiche und aktuellen Mittel aufführt.
Schlagworte: Gesundheitsmanagement, Hygienemanagement, Reinigung und Desinfektion, Mikrobiologie.
Quellen:
Robert Koch-Institut (RKI) (2004): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI).
www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Flaeche_Rili.pdf?__blob=publicationFile
Industrieverband Hygiene & Oberflächenschutz (IHO) (2021): IHO-Desinfektionsmittelliste. www.desinfektionsmittelliste.de
(alle aufgerufen am 04.01.2021)
Leben und Arbeiten im Pflegeheim
Was bedeuten die COVID-19-Maßnahmen für das Personal in Altenpflegeheimen? Vier Studierende des Fachbereichs Oecotrophologie an der Hochschule Niederrhein haben dazu gemeinsam mit ihrer Professorin qualitative Interviews mit Angehörigen unterschiedlicher Professionen geführt. Das Ergebnis zeigt ein außerordentliches Engagement des Personals, für das das Wohlergehen der Bewohnerschaft sehr wichtig ist:
Ndjeka, Sean; Gnilka, Nadja; Auweiler, Lina; Swierczyna, Sebastian; Sennlaub, Angelika (2020): Leben und Arbeiten im Pflegeheim mit Corona. Hauswirtschaft und Wissenschaft 68 (2020), ISSN 2626-0913. Doi: 10.23782/HUW_18_2020. (veröffentlicht am 16. Dezember 2020)
Wocheneinkauf in Corona-Zeiten
"Ich rechne mit 50 Gramm Nudeln pro Person und Mahlzeit". Interview mit Martina Schäfer in Zeit+ Exklusiv für Abonnenten, 25. November 2020:
https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2020-11/wocheneinkauf-hauswirtschaft-corona-lockdown-vorrat-grundnahrungsmittel
Umfrage von Prof. Dr. Angelika Sennlaub
Der hauswirtschaftliche Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie. Mehraufwand deutlich gestiegen – Situation angespannt, in: CAREkonkret, Ausgabe 42 vom 16. Oktober 2020, S. 7
Der Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona
Die Zielsetzung der Dokumentation "Der hauswirtschaftliche Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie" ist es, den Wert hauswirtschaftlicher Arbeit und die Bedeutung der Systemrelevanz hauswirtschaftlicher Berufe aufzuzeigen. Der Hauswirtschaft soll eine Stimme gegeben werden. Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen können Maßnahmen abgeleitet werden, um zukünftig hauswirtschaftliche Fach-, Führungs- und Lehrkräfte in ähnlichen Krisen zu unterstützen:
Bayerisches Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (2020): Der hauswirtschaftliche Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie - Ergebnisse zur Umfrage. Auswertung der Ergebnisse und Empfehlungen durch die dgh (Dr. Inge Maier-Ruppert & Prof. Dr. Angelika Sennlaub). (veröffentlicht August 2020)
"Corona-Putz" der Haushaltskasse - Tipps zum guten "Haushalten mit Geld" in Corona-Zeiten
Mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Haushaltsbudget sollten nicht außer Acht gelassen werden, gerade jetzt kann es lohnen, einen Blick auf die Haushaltsfinanzen zu werfen und diese - wenn nötig - in Ordnung zu bringen (veröffentlicht am 5. Mai 2020)
https://www.dghev.de/die-dgh/archiv/corona-putz-der-haushaltskasse-tipps-zum-guten-haushalten-mit-geld-in-corona-zeiten
Hauswirtschaftliches Fachwissen ist eine Antwort auf COVID-19!
Gesundheitliche Fragen, die Beschaffung von Versorgungsgütern, die Gestaltung des Alltags sowie im hauswirtschaftlichen Bereich Hygiene und Ernährung stehen in dieser Meldung im Fokus (veröffentlicht am 17. April 2020):
https://www.dghev.de/die-dgh/archiv/hauswirtschaftliches-fachwissen-ist-eine-antwort-auf-covid-19
Corona und die Hauswirtschaft: Das tun unsere Mitglieder
Die dgh unterstützt Forderungen nach einer höheren Wertschätzung von Berufen in den Bereichen Soziale Arbeit, Hauswirtschaft und Haushaltsnahe Dienstleistungen, Gesundheit, Pflege und Erziehung (SAHGE Berufe). Die Pandemie zeigt: Hauswirtschaftliche Leistungen sind wesentliche Basis für Lebensqualität und Wohlbefinden und auch für das Funktionieren der Gesellschaft unabdingbar. Das darf in der Zeit nach COVID-19 nicht vergessen werden (veröffentlicht am 20. April 2020):
https://www.dghev.de/die-dgh/archiv/corona-und-die-hauswirtschaft-das-tun-unsere-mitglieder
Nachhaltiges Einkaufen in der Coronakrise: "DER SPIEGEL" veröffentlicht Tipps von dgh-Vorstandsmitglied Martina Schäfer
Wie erstellt man einen ausgewogenen Speiseplan bei einem fünfköpfigen Haushalt, wenn alle verschiedene Dinge essen möchten? Was sollte immer vorrätig sein? Wie können Reste pfiffig verwertet werden?
Solche und ähnliche Fragen beantwortet DER SPIEGEL auf seiner Online-Plattform. Die fachliche Grundlage stammt unter anderem aus einem Interview mit Martina Schäfer (veröffentlicht am 16. April 2020):
https://www.dghev.de/die-dgh/archiv/nachhaltiges-einkaufen-in-der-coronakrise-der-spiegel-veroeffentlicht-tipps-von-dgh-vorstandsmitglied-martina-schaefer
Tipps für die Ausbildung
Während des Lockdowns sind auch die Berufsschulen geschlossen. Manche Betriebe, wie z. B. Tagungshäuser, mussten ebenfalls schließen. In anderen Betrieben ist die Arbeit kaum zu bewältigen. Viele Ausbilder*innen müssen daher entscheiden, ob oder inwiefern sie ihre Auszubildenden mit praktischen und theoretischen Aufgaben im häuslichen Umfeld beschäftigt können. Dies stellt eine weitere, große Herausforderung in der aktuellen Lage dar. Im Projekt "oikos-plus" beim Diakonischen Werk wurden daher Tipps für Ausbilder*innen in der Hauswirtschaft zusammengestellt (veröffentlicht am 1. April 2020):
Aktuelles aus oikos-plus und der Hauswirtschaft - oikos Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft (oikos-hauswirtschaft.de)
Leitfaden für haushaltsnahe Dienstleister
Aufgrund einer Anfrage durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat das Diakonische Werk Württemberg mit dem Projekt "oikos-plus" gemeinsam mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat (DHWiR) einen Leitfaden mit Hinweisen zur Corona-Krise zusammengestellt. Er konnte zu Beginn der Corona-Pandemie haushaltsnahen Dienstleistern, die in Privathaushalten tätig sind, Unterstützung bieten (veröffentlicht am 26. März 2020):
Aktuelles aus oikos-plus und der Hauswirtschaft - oikos Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft (oikos-hauswirtschaft.de)