Welthauswirtschaftstag am 21. März 2022

Der Welthauswirtschaftstag steht 2022 in den deutschsprachigen Ländern unter dem Motto "Mit Resilienz durch Krisen. Was Familien und Haushalte stark macht!" Damit wird auf die Bedeutung von Haushalten und Familien für jeden einzelnen, aber auch für die Gesellschaft insgesamt aufmerksam gemacht. Das weltweite Motto in englischer Sprache lautet: "Building Resilient Homes & Families".

Hier  finden Sie die Pressemitteilung zum deutschen Motto des Welthauswirtschaftstages 2022.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Welthauswirtschaftstag 2022.

(Foto: Ein Bild von Pexels auf Pixabay)

Wettbewerb zum Welthauswirtschaftstag 2022: "Was Familien und Haushalte stark macht!"

Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Ankündigung des Wettbewerbes zum Welthauswirtschaftstag 2022.

Hier  finden Sie die Pressemitteilung zur Prämierung des Wettbewerbes zum Welthauswirtschaftstag 2022.

Hauswirtschaft macht krisenfest

Die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs zum diesjährigen Welthauswirtschaftstages unter dem Motto "Mit Resilienz durch Krisen: Was Familien und Haushalte stark macht!"

Den ersten Preis erhält der Verein "Frauen in Arbeit", der ein professionelles Dienstleistungsunternehmen im Kreis Recklinghausen betreibt, das sich auf Betreuung und hauswirtschaftliche Hilfen spezialisiert hat. Der Verein schafft sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, qualifiziert arbeitslose Frauen und Männer zur Seniorenassistentin/zum Seniorenassistent und entlastet Haushalte und Familien durch das Unterstützungsangebot. Überzeugt hat die Jury dieser umfassende Ansatz des Konzeptes. Frauen in Arbeit verbessert Lebensqualität von Haushalten und Familien, bietet Chancen durch hauswirtschaftliche Leistungen und hauswirtschaftliche Bildung und stärkt somit die Resilienz.
 

Der zweite Preis geht an Jannah Rohlfing, die im "Haus Hog’n Dor in Norderstedt" eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin absolviert. Die 23-jährige Auszubildende hat zum Welttag der Hauswirtschaft Unterrichtsmaterial für die 8. und 9. Klasse passend zum Motto des Welthauswirtschaftstages entwickelt. Sie hat verschiedene Situationen aus einem Familienleben mit Spielfiguren nachgestellt. Diese sollen darstellen, was Familien stärkt. Die Jury lobt das Engagement und den kreativen Ansatz der angehenden Hauswirtschafterin, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
 

Die beiden Gewinnerinnen erhalten je eine kostenlose Teilnahme am zweiten deutschen Hauswirtschaftskongress im Mai 2022 in Hannover und eine Einladung zum Tagungsfest im Rahmen des Kongresses. Sie erhalten somit Gelegenheit, ihr Netzwerk zu erweitern, Expertinnen und Experten der Hauswirtschaft kennenzulernen und die Zukunft der Hauswirtschaft mitzugestalten.
Der Jury fiel es nicht leicht, sich für zwei Gewinnerinnen und Gewinner zu entscheiden. In Kürze stellen wir weitere vier Projekte vor, die einen Sonderpreis erhalten.

Schuldnerberatung AWO in Göttingen

Geld sparen und Klima schützen – das geht! Die Schuldnerberatung der AWO in Göttingen ist eine der ältesten Schuldnerberatungsstellen in Deutschland. Die Haushaltsberatung war von Anfang an ein Bestandteil der Einzelfallberatung und ein wichtiger Bestandteil der Widerstandskraft in Krisen.
www.schuldnerberatung-awo-goettingen.de

Europa-Universität Flensburg

Mit dem Obdachlosenprojekt "(K)ein Platz für Armut: Porträt Klaus-Dieter Bohm" startet die Europa-Universität Flensburg in neue Wege der Sensibilisierung, Ansprache und des Zugangs von vulnerablen Familien, Gruppen, Bildungs- und Sozialraumakteuren, Poltik und Gesellschaft. Das Porträt Klaus-Dieter Bohm vertritt die aktuellen Projekte Konsumalpha, KlimaFood und FRESH.
https://www.uni-flensburg.de/evb/forschung/fresh

 

St. Josefhaus, Wohnschule

Wäsche waschen, Kochen & Rechnungen bezahlen – für den einen im Handumdrehen erledigt, für die anderen eine große Hürde. Das Projekt "Wohnschule" des St. Josefshaus – Wohnheim für psychisch Erkrankte – des Caritasverbandes Bruchsal richtet sich an interessierte Bewohnerinnen und Bewohner, die Unterstützung in den Bereichen Basisversorgung und alltagspraktische Hilfen wünschen.
www.caritas-bruchsal.de

Financial Literacy

Lebenslanges Lernen im Umgang mit Geld – vom Taschengeld über Ausbildungsgeld, Haushaltsgeld bis zur Rente. Das Projekt "Finanziell fit in allen Lebenslagen" schafft ein ganzheitliches Angebot für die Vermittlung von Finanzbildung in Familien. In Kursen an Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen können wichtige Finanzkompetenzen für den Alltag erlernt werden
www.gmwgermany.de

Ausgelobt wurde der Wettbewerb von der Deutschen Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE) passend zum diesjährigen Mottodes Welthauwirtschaftstages. Gesucht wurden Good-Practice-Beispiele, die zeigen, wie hauswirtschaftliche Kompetenzen die Resilienz von Familien und Haushalten stärken, damit sie besser durch Krisen kommen. Mit dem Wettbewerb macht die IFHE auf die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Bewältigung des Alltags und zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen aufmerksam. Zudem soll die vielfältige Arbeit der Hauswirtschaft sichtbar gemacht werden.

Welthauswirtschaftstage 2023 und 2024

Der Vorstand der IFHE hat bereits die Mottos bis 2024 festgelegt.

Die Mottos der kommenden Welthauswirtschaftstage in englischer Sprache:

  • 2023: "Waste Reduction Literacy"
  • 2024: "Home Economics 3.0: A Critical Update"

Die Deutsche Übersetzung für das Motto von 2023 lautet: "Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden"