Welthauswirtschaftstage 2021 bis 2024 - Archiv

Welthauswirtschaftstag 2024: "Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft"

So lautete das Motto des nächsten Welthauswirtschaftstags, der am 21. März 2024 stattfand. In Anlehnung an das englischsprachige Motto "Home Economics 3.0: A Critical Update", hatte eine Arbeitsgruppe der Deutschen Sektion der International Federation für Home Economics (IFHE) das Motto in deutscher Sprache entwickelt. So wie jeder Computer ein Betriebssystem braucht, damit Nutzer damit arbeiten können, so braucht jede Institution, in der Menschen versorgt werden, eine funktionierende Hauswirtschaft – ein Betriebssystem Hauswirtschaft.

Bitte finden Sie hier Downloads anlässlich des Welthauswirtschaftstages 2024:

Pressemitteilung zum Positionspapier zum Welthauswirtschaftstag 2024 - August 2023
Positionspapier zum Welthauswirtschaftstag 2024 - August 2023
Positionspapier zum Welthauswirtschaftstag 2024 - September 2023 (in englischer Sprache)
Pressemitteilung zur Ankündigung des Mottos des Welthauswirtschaftstags 2024 - April 2023

 

(Foto: WHED 2024 - iStock, Oleksandr Hruts)

Wettbewerb zum Welthauswirtschaftstag 2024: "Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft"

HIER finden Sie die Pressemitteilung zur Ankündigung des Wettbewerbes zum Welthauswirtschaftstag 2024.

Competition to World Home Economics Day 2024: "Home Economics 3.0: A Critical Update"

Please note: Closing date/Deadline was 31st January 2024!


Welthauswirtschaftstag 2023

Die Deutsche Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE) schrieb zum zweiten Mal einen Wettbewerb zum Welthauswirtschaftstag aus. Passend zum Motto des Welthauswirtschaftstages 2023  "Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden" wurden Good-Practice-Beispiele gesucht, die zeigen, wie sich mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen Ressourcen schonen und Müll vermeiden lassen. Bewerben konnten sich Einzelpersonen, Projektgruppen, Schulklassen, Institutionen, Organisationen oder Vereine sowie Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen, die Projekte in Verbindung mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen durchführen und damit die Ressourcen schonen und Müll vermeiden.

Wir freuen uns sehr über unseren Kooperationspartner "Hauswirtschaft… immer wieder neu!", ein von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördertes Modellprojekt zur Berufsorientierung. "Hauswirtschaft … immer wieder neu!" unterstützt seit 2015 Schülerinnen und Schülerinnen bei der Berufsorientierung und informiert über die vielfältigen Möglichkeiten als Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter.

Bitte finden Sie hier Downloads zum Positionspapier anlässlich des Welthauswirtschaftstages 2023:

Positionspapier zum Welthauswirtschaftstag 2023 - Dezember 2022
Pressemeldung zum Positionspapier  - Dezember 2022
Position Paper on World Home Economics Day 2023 - January 2023

(Foto von Vlada Karpovich von Pexels)

Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden

Die Siegerinnen des diesjährigen Wettbewerbs zum Welthauswirtschaftstag stehen fest. Die Wettbewerbsjury hat zwei erste Preise und fünf Sonderpreise vergeben.

Claudia Plinz

Einen ersten Preis erhielt Dr. Claudia Plinz vom Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung, Abteilung für Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg. Hauswirtschaft macht den Unterschied: Alltagskompetenzen erleichtern den Alltag und schonen Ressourcen. Dr. Claudia Plinz erarbeitete in Kooperation mit der Tafel Flensburg e.V. und der Stadt Flensburg gemeinsam mit angehenden Grundschullehrer*innen kreative Rezepte mit Lebensmitteln von der Tafel.  Diese wurden gemeinsam mit Grundschulkindern nachgekocht und fotografiert, so dass ein Bilderkochbuch entstand. Das Projekt wird von Studierenden des Fachs Sachunterricht stetig weiterentwickelt. So wurden mit Kund*innen der Tafel aus Stoffresten Einkaufstaschen genäht.

Hannah Will

Einen ersten Preis erhielt ebenfalls Hannah Will, Studentin der Fachhochschule Münster, Biologie sowie Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft für Lehramt.

Sie erarbeitete ein Konzept, wie Teilnehmende in unterschiedlichen Unterrichtssituationen ein Memory-Spiel zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln können. Auf diese Weise wird die Vielseitigkeit und die Bedeutung des umweltbewussten Handelns im Alltag durch hauswirtschaftliche Kompetenzen verdeutlicht. Das Memory-Spiel regt immer wieder zu Diskussionen zu unterschiedlichen Handlungsfeldern der Hauswirtschaft und deren Beitrag zum Ressourcen schonen an.  

Thomas Kornblum

Einen Sonderpreis erhielt Thomas Kornblum, Leiter der Abteilung Hauswirtschaft mit Catering, Service und Einkauf für alle Einrichtungen der WH Care. Der gelernte Koch und Hauswirtschaftsmeister konnte in einem Musterbetrieb der WH Care Holding GmbH die Lebensmittelreste um 60 Prozent reduzieren. Vorausgegangen waren aufwändige Messungen der Lebensmittelabfälle. Jetzt soll ein unternehmensweiter Leitfaden erstellt werden. Ziel ist es, die Speiseabfälle in allen 18 Lebens- und Gesundheitszentren um 20 bis 30 Prozent zu reduzieren. Mit dem Projekt konnte die Bedeutung der Hauswirtschaft in Pflegeeinrichtungen betont werden.

Anja Moissl

Einen Sonderpreis erhielt Anja Moissl, bei der Evangelischen Heimstiftung zuständig für die Beratung und Schulung der Alltagsbegleiter. Der Träger möchte in seinen 171 Einrichtungen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln in beitragen. Die Lebensmittelabfälle sollen um mindestens 20 Prozent reduziert werden. Dazu wird im Bereich von zwei Produktionsküchen und vier Einrichtungen die Lebensmittelabfälle, getrennt nach Lagerabfall, Produktionsabfall, Überproduktion und Tellerrücklauf, gemessen. In Workshops sollen vor Ort mit den Mitarbeitenden Maßnahmen entwickelt werden, um den Abfall zu reduzieren.   

 

Madita Abeln

Einen Sonderpreis erhielt Madita Abeln für ihr Projekt "Waschmittel-Check". Die gelernte Systemgastronomin und Studentin der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft auf Lehramt an der Fachhochschule Münster entwickelte eine zweistündige Unterrichtseinheit, in der Teilnehmende der Fragen nachgehen, welchen Einfluss Waschmittel auf den Verbrauch von Ressourcen und die Entstehung von Müll haben.

Tatiana Böck

Einen Sonderpreis erhielt Tatiana Böck für das Projekt "Vertikaler Kräutergarten". Die Ausbilderin und pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Hauswirtschaft an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Dresden entwickelte als Aktivierungsmaßnahme für langzeitarbeitslose Menschen den vertikalen Kräutergarten. Im Innenhof des Schulungsgebäude wurden gespendete gebrauchte Euro-Paletten aufgestellt, in die Pflanzgefäße eingelassen und mit selbst hergestelltem Kompost befüllt wurden. Es wurden selbst gezogene Kräuterpflanzen verwendet, die mit aufgefangenem Regenwasser bewässert werden. Die Kräuter werden nach der Ernte direkt in der eigenen Küche verwendet. Durch das Projekt erwerben die Teilnehmenden hauswirtschaftliche Kompetenzen, lernen nachhaltig zu denken und zu handeln sowie einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Helene Uhl

Einen Sonderpreis erhielt Helene Uhl für ihr Projekt "So gucken wir aus der Wäsche". Die Studentin der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft auf Lehramt an der Fachhochschule Münster hat ein Konzept für eine mehrstündige Unterrichtseinheit für Schüler*innen in der hauswirtschaftlichen Ausbildung erarbeitet. Das Projekt läuft unter der Leitfrage: "Wie schonen wir Ressourcen und vermeiden Müll bei der Reinigung und Pflege von Textilien?". Das Projekt zeigt am Beispiel Wäsche, wie durch hauswirtschaftliches Know-how Umweltbelastungen verringert werden können.

Brown Bag Seminar - Welthauswirtschaftstag 2023

Die Europäische Sektion der IFHE führte am 14. März 2023 von 12:00 bis 12:45 Uhr ein  weiteres Brown Bag Seminar durch.
Prof.in Dr. Sylvia Lorek und Prof.in Dr. Melanie Speck referierten passend zum Motto des Welthauswirtschaftstages 2023: "Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden" bzw. "Waste Reduction Literacy" auf Englisch. Sie erläuerten die Bedeutung und den Beitrag der Privathaushalte und der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetriebe bei der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

Brown Bag Seminar on March 14th, 12:00-12:45 h
"Waste Reduction Literacy"
Reducing the consumption of resources is a necessity for a successful transformation of your societies and economies. Private and institutional households have an important role to play. Concepts like the R-strategies and the 4 D's are presented for practical solutions as well as the need to better join forces for structural change.
Presenters:
Prof. Dr. Sylvia Lorek, Adjunct Professor in Consumer Economics, University of Helsinki, Chair of SERI, Sustainable Europe Research Institute Germany e.V.
Prof. Dr. Melanie Speck, Osnabrück University of Applied Sciences, Chair of Socioeconomics in Households and Businesses and Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy gGmbH


Welthauswirtschaftstag am 21. März 2022

Der Welthauswirtschaftstag stand 2022 in den deutschsprachigen Ländern unter dem Motto "Mit Resilienz durch Krisen. Was Familien und Haushalte stark macht!" Damit wurde auf die Bedeutung von Haushalten und Familien für jeden einzelnen, aber auch für die Gesellschaft insgesamt aufmerksam gemacht. Das weltweite Motto in englischer Sprache lautet: "Building Resilient Homes & Families".

Hier  finden Sie die Pressemitteilung zum deutschen Motto des Welthauswirtschaftstages 2022.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Welthauswirtschaftstag 2022.

(Foto: Ein Bild von Pexels auf Pixabay)

Wettbewerb zum Welthauswirtschaftstag 2022: "Was Familien und Haushalte stark macht!"

Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Ankündigung des Wettbewerbes zum Welthauswirtschaftstag 2022.

Hier  finden Sie die Pressemitteilung zur Prämierung des Wettbewerbes zum Welthauswirtschaftstag 2022.

Hauswirtschaft macht krisenfest

Die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs zum Welthauswirtschaftstages 2022 unter dem Motto "Mit Resilienz durch Krisen: Was Familien und Haushalte stark macht!"

Den ersten Preis erhielt der Verein "Frauen in Arbeit", der ein professionelles Dienstleistungsunternehmen im Kreis Recklinghausen betreibt, das sich auf Betreuung und hauswirtschaftliche Hilfen spezialisiert hat. Der Verein schafft sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, qualifiziert arbeitslose Frauen und Männer zur Seniorenassistentin/zum Seniorenassistent und entlastet Haushalte und Familien durch das Unterstützungsangebot. Überzeugt hat die Jury dieser umfassende Ansatz des Konzeptes. Frauen in Arbeit verbessert Lebensqualität von Haushalten und Familien, bietet Chancen durch hauswirtschaftliche Leistungen und hauswirtschaftliche Bildung und stärkt somit die Resilienz.
 

Der zweite Preis ging an Jannah Rohlfing, die im "Haus Hog’n Dor in Norderstedt" eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin absolviert. Die 23-jährige Auszubildende hatte zum Welttag der Hauswirtschaft Unterrichtsmaterial für die 8. und 9. Klasse passend zum Motto des Welthauswirtschaftstages entwickelt. Sie hatte verschiedene Situationen aus einem Familienleben mit Spielfiguren nachgestellt. Diese sollen darstellen, was Familien stärkt. Die Jury lobt das Engagement und den kreativen Ansatz der angehenden Hauswirtschafterin, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
 

Die beiden Gewinnerinnen erhielten je eine kostenlose Teilnahme am zweiten deutschen Hauswirtschaftskongress im Mai 2022 in Hannover und eine Einladung zum Tagungsfest im Rahmen des Kongresses. Sie erhielten somit Gelegenheit, ihr Netzwerk zu erweitern, Expertinnen und Experten der Hauswirtschaft kennenzulernen und die Zukunft der Hauswirtschaft mitzugestalten.
Der Jury fiel es nicht leicht, sich für zwei Gewinnerinnen und Gewinner zu entscheiden. In Kürze stellen wir weitere vier Projekte vor, die einen Sonderpreis erhalten.

Schuldnerberatung AWO in Göttingen

Geld sparen und Klima schützen – das geht! Die Schuldnerberatung der AWO in Göttingen ist eine der ältesten Schuldnerberatungsstellen in Deutschland. Die Haushaltsberatung war von Anfang an ein Bestandteil der Einzelfallberatung und ein wichtiger Bestandteil der Widerstandskraft in Krisen.
www.schuldnerberatung-awo-goettingen.de

Europa-Universität Flensburg

Mit dem Obdachlosenprojekt "(K)ein Platz für Armut: Porträt Klaus-Dieter Bohm" startet die Europa-Universität Flensburg in neue Wege der Sensibilisierung, Ansprache und des Zugangs von vulnerablen Familien, Gruppen, Bildungs- und Sozialraumakteuren, Poltik und Gesellschaft. Das Porträt Klaus-Dieter Bohm vertritt die aktuellen Projekte Konsumalpha, KlimaFood und FRESH.
https://www.uni-flensburg.de/evb/forschung/fresh

 

St. Josefhaus, Wohnschule

Wäsche waschen, Kochen & Rechnungen bezahlen – für den einen im Handumdrehen erledigt, für die anderen eine große Hürde. Das Projekt "Wohnschule" des St. Josefshaus – Wohnheim für psychisch Erkrankte – des Caritasverbandes Bruchsal richtet sich an interessierte Bewohnerinnen und Bewohner, die Unterstützung in den Bereichen Basisversorgung und alltagspraktische Hilfen wünschen.
www.caritas-bruchsal.de

Financial Literacy

Lebenslanges Lernen im Umgang mit Geld – vom Taschengeld über Ausbildungsgeld, Haushaltsgeld bis zur Rente. Das Projekt "Finanziell fit in allen Lebenslagen" schafft ein ganzheitliches Angebot für die Vermittlung von Finanzbildung in Familien. In Kursen an Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen können wichtige Finanzkompetenzen für den Alltag erlernt werden
www.gmwgermany.de

Ausgelobt wurde der Wettbewerb von der Deutschen Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE) passend zum diesjährigen Mottodes Welthauwirtschaftstages. Gesucht wurden Good-Practice-Beispiele, die zeigen, wie hauswirtschaftliche Kompetenzen die Resilienz von Familien und Haushalten stärken, damit sie besser durch Krisen kommen. Mit dem Wettbewerb macht die IFHE auf die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Bewältigung des Alltags und zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen aufmerksam. Zudem soll die vielfältige Arbeit der Hauswirtschaft sichtbar gemacht werden.


Welthauswirtschaftstag am 21. März 2021

Hier finden Sie das Positionspapier des Beirates in Kooperation mit der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. zum Welthauswirtschaftstag 2021.

Hier finden Sie die Pressemitteilungzum Positionspapier anlässlich des Welthauswirtschaftstages 2021.

Mitglieder des Fachausschuss Beratung für Haushalt und Verbrauch (aktueller Schwerpunkt Budgetberatung) knüpften Kontakt zu Paamonim (www.paamonim.org). Die in Israel tätige gemeinnützige Organisation unterstützt Familien in finanziellen Schwierigkeiten, damit sie ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit wiedererlangen können. Für eine Veranstaltung zum Welthauswirtschaftstag bat die Organisation um einen Beitrag aus Deutschland.
Hier ist eine Präsentation zu den Aktivitäten der Deutschen Sektion der IFHE zum Welthauswirtschaftstag 2021 in englischer Sprache.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zum deutschen Motto des Welthauswirtschaftstages 2021.

(Foto: Ein Bild von jacqueline macou auf Pixabay)