Ziele

  • Förderung der Alltagskompetenz durch haushaltsbezogene Allgemeinbildung
  • Professionelle Dienstleistungen durch qualifizierte hauswirtschaftliche Berufsbildung
  • Anschlussfähige hauswirtschaftliche Bildung bis zu den akademischen Abschlüssen

Aufgaben

Aus den Zielen ergeben sich die Aufgaben und das Arbeitsprogramm des Fachausschusses Bildung.

  • Förderung des Dialoges zu Themen der haushaltsbezogenen und hauswirtschaftlichen Bildung zwischen Praxis und Wissenschaft auf allen Ebenen und in allen Bereichen
    (Schulen, Hochschulen, Jugend- und Erwachsenenbildung, Betriebe, Verbände, Fachinstitutionen, Medien etc.)
  • Untersuchungen und Analysen zum Stand der haushaltsbezogenen und hauswirtschaftlichen Bildung im schulischen und betrieblichen Bildungssystem der Bundesländer und im europäischen Ausland
  • Erarbeitung von fachbezogenen Stellungnahmen, Expertisen und Maßnahmenvorschlägen zur haushaltsbezogenen und hauswirtschaftlichen Bildung
  • Forum für Fragen der Lehrer- und Lehrerinnenbildung sowie der Qualifizierung von Ausbildern und Ausbilderinnen sowie weiteren Fachkräften
  • Erstellung einer Datenbank zu den unterschiedlichen hauswirtschaftlichen Qualifizierungsangeboten in den einzelnen Bundesländern

Arbeitsweise

Das Arbeitsprogramm wird mittelfristig vereinbart. In Abhängigkeit von den Themen werden Expertinnen und Experten zu den Tagungen eingeladen. Dokumentationen der Tagungen werden entweder veröffentlicht oder als "Lose-Blatt-Sammlung" erstellt. Diese sind auf Nachfrage bei der Vorsitzenden erhältlich.

Derzeit beschäftigen wir uns insbesondere mit der anstehenden Novellierung des Berufs Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin.

Weiterhin wollen wir eine Datenbank der unterschiedlichen hauswirtschaftlichen Qualifizierungsangebote in den einzelnen Bundesländern erstellen.