Online-Veranstaltung am 17. Juni 2021 - Oikos und Berufschancen - Haushaltswissenschaftler*innen stellen sich vor

Das Junge Forum hat Studierende der Oecotrophologie zu einer Online-Veranstaltung eingeladen, bei der vier Haushaltswissenschaftler*innen ihren Werdegang vorgestellt haben. Ziel war es, die Studierenden über die Perspektiven nach dem Studium im Bereich der Hauswirtschaft zu informieren und gleichzeitig Interesse für eine Karriere in diesem Bereich und damit auch für entsprechende Studieninhalte zu wecken. Weiterhin hat das Junge Forum die dgh vorgestellt und auf die dgh-Jahrestagung hingewiesen.

Für die Bekanntmachung der Veranstaltung wurden alle Universitäten und Hochschulen, an denen der Studiengang Oecotrophologie oder thematisch vergleichbare Studiengänge angeboten werden, angeschrieben. Zusätzlich wurde über Social Media geworben. Insgesamt haben sich 130 Studierende angemeldet, von denen ca. 100 teilgenommen haben. Interessant dabei war, dass es Anmeldungen von allen Universitäten und Hochschulen gab, selbst wenn der haushaltswissenschaftliche Anteil im Studium kaum bis gar nicht vorhanden ist, wie z.B. an der Universität Hohenheim.

Vier Referent*innen haben ihren beruflichen Werdegang vorgestellt und ihre derzeitigen beruflichen Aufgaben erläutert. Jessica Geisler hat ihre Arbeit als Verantwortliche für den Bereich Hauswirtschafts- und Verpflegungsmanagement im AWO Bezirksverband Rheinland vorgestellt. Daniela Katz-Raible hat über ihre Tätigkeit im Bildungsbereich berichtet. Tobias Neuhäuser arbeitet als hauswirtschaftlicher Betriebsstättenleiter und erläuterte sein Aufgabengebiet. Dr. Mareike Bröcheler berichtete über ihren wissenschaftlichen Weg und ihre jetzige Tätigkeit als Referentin für Hauswirtschaft im Diakonischen Werk Württemberg. Alle hatten ein Studium der Oecotrophologie abgeschlossen, drei mit einem Masterabschluss und einer mit einem Bachelorabschluss.

In der anschließenden Diskussion gab es seitens der Studierenden einige Fragen. Es wurde besprochen, wie der Einstieg in die Hauswirtschaft und die hauswirtschaftliche Bildung gelingen kann und was bei der Modulauswahl im Studium wichtig ist. Dabei wurde auch thematisiert, dass es an vielen Hochschulen kaum haushaltswissenschaftliche Modulangebote gibt. Damit trotzdem ein hauswirtschaftliches Profil erlangt werden kann, wurde die Möglichkeit von Praktika oder auch von Nebenjobs in entsprechenden Einrichtungen als eine Lösung aufgegriffen. Weiterhin wurde von den Referent*innen betont, wie wichtig Netzwerke sind und dass diese schon während des Studiums aufgebaut werden können, z.B. durch die Teilnahme an Fachveranstaltungen der dgh. Zusätzlich sei der Erwerb sozialer und kommunikativer Kompetenzen eine wichtige Grundlage.

Abbildung/Foto: Antworten auf die Frage: In welchen Berufsfeld möchten Sie nach dem Studium arbeiten? 87 Studierende haben eine Antwort gegeben, Mehrfachnennungen waren möglich.

Zu Beginn und am Ende der Veranstaltung wurden Online-Fragen von den Studierenden anonym beantwortet. Dabei haben auf die Frage, ob sich vorgestellt werden kann in der Hauswirtschaft zu arbeiten, 47 % mit "ja", 46 % mit "unsicher" und 7 % mit "nein" geantwortet, wobei 87 Studierende an der Umfrage teilnahmen.
 
Vor der eigentlichen Vorstellung der Referent*innen wurden noch weitere Themen abgefragt. Die Antworten auf die Frage nach dem Berufsfeld, in denen die Studierenden nach dem Studium arbeiten möchten, fielen sehr divers aus. Der meistgenannte Bereich war die Lehre/Ernährungsbildung. Aber 10 % nannten auch "Hauswirtschaftsleitung/ -management".

Die Erfahrungsberichte haben gezeigt, wie vielseitig die hauswirtschaftlichen Berufsperspektiven sein können und wie abwechslungsreich der Berufsalltag ist. Einige Studierende hatten sich zuvor noch gar nicht mit diesem Bereich beschäftigt und haben jetzt wichtige Einblicke erhalten. Die Hauswirtschaft bietet ein Tätigkeitsfeld, dass für die Gesellschaft immer wichtiger wird und erfüllende Aufgaben mit sich bringt.

Kontakt:
Junges Forum der dgh, jungesforum(at)dghev.de

Kontakt dgh:

Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh)
Hafenstraße 9
48432 Rheine
Tel.: +49 5971 8007398
Fax: +49 5971 8007409
E-Mail: dgh(at)dghev.de
Internet: www.dghev.de

(Foto: Junges Forum der dgh)

Themen der Kolloquien 2008 - 2018

2018   Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden am 05. November 2018 in Gießen
2017   Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden
2016   Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden
2015   Ökotrophologie aktuell in Wissenschaft und Praxis
2014   Dienstleistungs- und Versorgungsmanagement aktuell
2012   Kompetenzen für den Alltag: Chancen und Herausforderungen für Bildungs-, Beratungs-, und Unterstützungsangebote
2011   Facetten der Hauswirtschaft in Forschung und Praxis
2010   Dienstleistungen und Lebensqualität
2009   Verbraucher - Haushalt - Familie
2008   Der Verbrauch(er) im Spannungsfeld Haushalt

Die Zusammenfassungen der Kolloquien finden Sie unter "Publikationen" zum direkten Download.