GRÜNDUNG BEANTRAGUNG AKTUELLE GRUPPEN
Sie haben eine spannende Idee, die Sie zeitlich begrenzt mit anderen teilen und weiterentwickeln möchten? Dann gründen Sie doch eine Pop-Up-Gruppe!
Wir freuen uns auf Ihre Themen, Perspektiven und Impulse – und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung.
Der Antrag ist ganz unkompliziert, und mit nur wenigen Schritten kann Ihre Pop-Up-Gruppe starten.
(Foto: Pop-Up-Gruppe Kurzbeschreibung - Ein Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay)
Pop-Up-Gruppen sind eine tolle Möglichkeit, neue Themen in die dgh zu bringen, frische Impulse zu setzen und sich kreativ auszutauschen.
Nutzen Sie diese Chance, gestalten Sie mit – wir unterstützen Sie dabei!
Am Puls der Zeit:
Pop-Up-Gruppen als Instrument für zeitlich begrenzte Projekte
Eine wesentliche Leistung der dgh sind sogenannte Pop-Up-Gruppen, in denen wir uns themenspezifisch mit zeitlich begrenzten Themen, Situationen, einzelnen Events oder auch in speziellen Situationen, rund um die Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaften auseinandersetzen. Zeitlich begrenzt heißt, dass mit dieser Gruppe ein konkretes Ziel erreicht werden soll. Dieses Ziel ist wichtig, sonst besteht die Gefahr, dass die Aktivitäten versanden. Die Gruppen arbeiten fachausschuss- und beiratsspezifisch oder auch Gremien übergreifend. Das kann die Veröffentlichung eines Fachbuches, eine bald stattfindende Tagung, ein neues Onlineformat oder auch der Start einer Veröffentlichung sein.
Aktuelle Pop-Up-Gruppen (in alphabetischer Reihenfolge):
Handbuch Küche und Technik – Teil V: Abfallvermeidung, Abfallverwertung, Abfallentsorgung (Andreas Helm) Die dgh hat bis dato vier Teile des Handbuchs "Küche und Technik" in Kooperation mit dem HKI-Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik erstellt, die für die interessierte Öffentlichkeit zum unentgeltlichen Download bereitstehen. Handbuch Küche und Technik - Hauswirtschaft und Wissenschaft (haushalt-wissenschaft.de). Ein weiterer Teil befindet sich in einer Pop-Up-Gruppe in der Erarbeitung und wird sich inhaltlich mit Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Abfallentsorgung auseinandersetzen. Zielgruppe sind u.a. Küchenfachplaner, Kommunen, Betreiber und Studierende. Die Thematik erfolgt unter Beteiligung von Experten aus Industrie, öffentlicher Hand und Wissenschaft. |
Jahrestagung 2025 des Fachausschusses Haushaltstechnik (Andreas Helm) Der Fachausschuss Haushaltstechnik veranstaltet jährlich eine Jahrestagung. Neben technischen Informationen für den Bereich Consumer- und Gastroküchen steht vor allem das Netzwerken mit Vertretern aus Wissenschaft, Forschung, Prüfhäusern und herstellender Industrie im Mittelpunkt. Ein attraktives Rahmenprogramm, bestehend aus Get-together, Exkursionen und Tagungsfest bereichert die Veranstaltung. Die diesjährige dreitägige Jahrestagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft und dem Deutschen Institut für Normung. Die Planungen der Gemeinschaftsveranstaltung erfolgt in einer Pop-Up-Gruppe unter Beteiligung von Experten aus Prüfhäusern, Industrie und der Normungsinstitution. |
Rückläufige Studierendenzahlen im Schwerpunkt Haushaltstechnik (Andreas Helm) Die Studierendenzahlen im Schwerpunkt Haushaltstechnik an deutschen Hochschulen zeigen einen rückläufigen Trend. Immer mehr legen Studierende ihren Schwerpunkt auf den Ernährungsbereich. In der Pop-Up-Gruppe erfolgt unter Beteiligung von Experten aus Wissenschaft und Industrie eine Bearbeitung der Thematik, mit Ziel mittelfristig gesehen den Rückgang von Studierendenzahlen zu erreichen, die Haushaltstechnik zu einem interessanten und zukunftsweisen Studienschwerpunkt an Hochschulen zu gestalten und letztendlich zu einer Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beizutragen. |
Wohnbuch (Prof.in i. R. Dr. Angelika Sennlaub) Eine Gruppe von Fachwissenschaftlerinnen wird ein Buch erstellen, das das Thema "Wohnen" aus der haushaltswissenschaftlichen Sicht bearbeitet. Ziel ist es u.a., dass dieses Buch in der Qualifikation der hauswirtschaftlichen Bildung eingesetzt werden kann. Das Projekt wird durch das Bayerische Kompetenzzentrum Hauswirtschaft gefördert. Die Autorinnengruppe ist geschlossen. Projektlaufzeit: März 2025 bis März 2027 (2 Jahre). |
Möchten Sie mit uns gemeinsam Themen, Situationen, einzelne Events oder auch spezielle Situationen rund um die Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaften bearbeiten oder in einer bestehenden Pop-Up-Gruppe aktiv mitarbeiten? – Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und los geht's.
Ihre Ansprechpartnerin für die Gründung Ihrer Pop-Up-Gruppe ist Dr. Christiane Pakula (dgh(at)dghev.de).
Fotos:
Handbuch Küche und Technik Teil IV - © Halton Foodservice GmbH | MARCUS HASSLER photography
Jahrestagung 2025 Fachausschuss Haushaltstechnik | © Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN)
Rückläufige Studierendenzahlen - Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
Wohnbuch - Prof.in i. R. Dr. Angelika Sennlaub | alltag von morgen