Bonn, 15. Oktober 2024 – Nahezu drei Jahrzehnte zeichnete Dorothea Simpfendörfer für den "Orphan Fund" verantwortlich, mit dessen Hilfe benachteiligte Jugendliche in Tansania unterstützt werden. Jetzt hat Dorothea Simpfendörfer den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Prof.in Dr. Dorothee Straka übergeben.
"In den vergangenen 26 Jahren hat Dorothea Simpfendörfer als Koordinatorin des Orphan Fund maßgeblich dazu beigetragen, benachteiligten Jugendlichen in Tansania eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Aufgrund ihrer Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit ist es ihr immer wieder gelungen, Kindern und Jugendlichen, die sonst keine Perspektive gehabt hätten, den Zugang zu Bildung zu ermöglichen", so Beatrix Flatt, Vorsitzende der Deutschen Sektion der "International Federation for Home Economics (IFHE)" in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh).
Der Orphan Fund ist aus einer Kooperation der Deutschen Sektion der "International Federation for Home Economics (IFHE)" und der "Tansanischen Gesellschaft für Hauswirtschaft (TAHEA)", mit Sitz in Mwanza/Victoriasee entstanden. Über den Fund werden in Deutschland Spenden gesammelt, die zu 100 Prozent direkt nach Tansania weitergeleitet werden. Mit diesen Mitteln wird das Schulgeld von Jugendlichen, insbesondere von Waisen oder Halbwaisen, bezahlt. Durch die jahrzehntelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der TAHEA wird zudem sichergestellt, dass alle Spenden gezielt und transparent verwendet werden – jede Spende kommt direkt vor Ort bei den bedürftigen Jugendlichen an.
"Mit dem Orphan Fund haben wir in den letzten 26 Jahren rund 450 Schülerinnen und Schüler unterstützt, die aufgrund ihrer finanziellen Notlagen keinen Schulabschluss hätten machen können. Zudem haben wir wesentliche Bildungswege vor Ort eröffnet und damit bessere Zukunftsperspektiven für die Jugendlichen in Tansania geschaffen", so Dorothea Simpfendörfer.
Die Übergabe der Verantwortung für den Orphan Fund in die Hände von Prof.in Dr. Dorothee Straka markiert jetzt einen wichtigen Schritt für die weitere Entwicklung der Initiative. Mit der neuen Koordinatorin ist eine Nachfolgerin gefunden worden, die genau weiß, was auf sie zukommt, denn Prof.in Dr. Dorothee Straka, Dorothea Simpfendörfer und die TAHEA haben bereits jahrelang eng zusammengearbeitet. "Ich freue mich auf die neue Herausforderung. Es ist mir eine Ehre, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, denn Bildung ist der Schlüssel zur Veränderung. Ich bin überzeugt, dass wir durch den Orphan Fund weiterhin vielen Jugendlichen in Tansania helfen können", so Prof.in Dr. Dorothee Straka.
Der Orphan Fund ist weiterhin auf Spenden angewiesen, um Jugendlichen in der Region Mwanza in Tansania eine Zukunftsperspektive durch Bildung zu bieten. Jeder Beitrag – egal wie klein – kann einen großen Unterschied machen. Wenn auch Sie jungen Menschen in Tansania durch Bildung den Weg in eine bessere Zukunft ebnen möchten, dann spenden Sie jetzt!
Spendenkonto:
Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.
IBAN: DE82 3807 0024 0000 8088 08 – BIC: DEUTDEDB380
Verwendungszweck: Orphan Fund – TAHEA
Fotos:
- Foto 1: (v.l.) Dorothea Simpfendörfer, Koordinatorin des Orphan Fund, übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Prof.in Dr. Dorothee Straka.
- Foto 2: Zwei Schülerinnen aus der Region Mwanza in Tansania. Dank der Unterstützung durch den Orphan Fund können sie jetzt einen Schulabschluss erwerben.
(Fotos: Beatrix Flatt, dgh/IFHE)
Kontakt:
dgh-Geschäftsstelle:
Dr. Christiane Pakula, Kaiser-Friedrich-Str. 13, 53113 Bonn, dgh@dghev.de, Tel.: +49 228 9212592
Beirat für Internationale Fragen der dgh/Deutsche Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE):
Beatrix Flatt, Lenauweg 2, 38350 Helmstedt, beatrix@flatt.de / office@ifhe.org / www.ifhe.org
Informationen zur Kooperation mit der TAHEA:
Dorothee Straka (d.straka@hs-osnabrueck.de) und Dorothea Simpfendörfer (d.simpfendoerfer@t-online.de)
Hinweis für Redakteur*innen:
Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh):
Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) ist die Fachgesellschaft für den Diskurs
zwischen Wissenschaft und Praxis zu allen Themen der Alltagsversorgung und Betreuung von
Menschen. Betrachtet werden alle Lebensphasen und Lebenslagen in privaten Haushalten, in neuen
Wohnformen und in Betrieben, in denen Menschen leben oder zweitweise versorgt werden. Im
Zentrum der Arbeit der dgh stehen hauswirtschaftliche Leistungen als wesentliche Basis für
Lebensqualität und Wohlbefinden. www.dghev.de
International Federation for Home Economics (IFHE):
Die International Federation for Home Economics (IFHE) ist die einzige weltweit tätige Organisation,
die sich für die Belange der Hauswirtschaft einsetzt. Im Fokus stehen die Bewältigung des Alltags
weltweit und eine Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen. Die Nichtregierungsorganisation
mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinen
Nationen (UN Millennium Goals). www.ifhe.org