Bonn, 28. Januar 2025 – Vor genau 100 Jahren – im Jahr 1925 – ist die "Meisterprüfungsordnung für Hauswirtschaft" erstmals offiziell verankert worden. Seitdem steht der Ausbildungsberuf endgültig auf einer Ebene mit traditionellen Handwerksberufen. Grund genug für die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh), ein bundesweites Festjahr 2025 auszurufen. Auf Hauswirtschaftsfans und Interessierte warten im Jubiläumsjahr zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen, Fachtreffen, Workshops – und jede Menge Überraschungen.
"100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft" – das ist eine Erfolgsgeschichte, die noch immer anhält, so Prof.in Dr. Birgit Peuker, stellvertretendes Vorstandsmitglied der dgh.
Sie ergänzt: "Bis heute steckt im Berufsfeld Hauswirtschaft ein enormes Potenzial. Angesichts der mit dem demografischen Wandel und einer alternden, heterogenen Bevölkerung verbundenen Herausforderungen, nehmen Hauswirtschafterinnen bzw. Hauswirtschafter einen unschätzbaren Stellenwert für die Gesellschaft als Ganzes ein. Ein Fachkräftemangel können wir uns – schon allein aus volkswirtschaftlicher Perspektive – schlichtweg nicht leisten."
Mit dem Festjahr 2025 will die dgh ganz bewusst den Fokus auf die Expertise und hohe professionelle Qualität hauswirtschaftlicher Meisterinnen und Meister richten. Mit dem Meisterrecht haben Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft die Möglichkeit, selbst auszubilden, Prüfungsverfahren zu organisieren, Prüfungsausschüsse zu gründen und Standesorganisationen zu bilden. Zudem sind sie seit 2020 mit dem "Bachelor Professional" den akademischen Bachelor-Abschlüssen (Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens) gleichgestellt. Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft arbeiten heute u. a. als Führungskräfte in sozialen Einrichtungen, in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben oder als selbständige Unternehmerinnen bzw. Unternehmer – ein breites, attraktives Kompetenz- und Handlungsfeld.
Für die inhaltliche Gestaltung, die Koordination und Leitung des Festjahres 2025 zeichnet der dgh-Beirat "Lebenslanges Lernen Hauswirtschaft (LLL HW)" verantwortlich, der hierbei von zahlreichen Mitgliedsverbänden, hauswirtschaftsnahen Akteurinnen und Akteuren sowie von Institutionen der hauswirtschaftlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung unterstützt wird:
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft, Kupferzell | Berufsverband Hauswirtschaft e. V. | Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. | Deutscher Hauswirtschaftsrat e. V.| DHB-Netzwerk Haushalt Landesverband Bayern e. V. | FUNDUS – Das Fachmagazin für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte | HAUSWIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT (HuW), hauswirtschaftswissenschaftliche Online-Publikation | Hochschulen mit hauswirtschaftlichen Studiengängen | International Federation for Home Economics (IFHE) | Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands e. V. (kfd) – Bundesverband e. V.| Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW), Bayern | Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Baden-Württemberg e. V. | Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen e. V. | rhw – Fachzeitschriften für die professionelle Hauswirtschaft.
Das umfangreiche Programm zum Jubiläumsjahr "100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft" sowie alle notwendigen Informationen zu den einzelnen Terminen und Aktionen finden Sie ab sofort HIER online. Das Programm wird kontinuierlich aktualisiert.
Übrigens: Zum Auftakt des Festjahrs steht schon jetzt ein Informationsfilm zur Geschichte „100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft“ zur Verfügung. Also, worauf warten Sie noch? Schauen Sie gleich HIER vorbei.
Kontakt dgh-Geschäftsstelle
Dr. Christiane Pakula
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 9212592
E-Mail: dgh@dghev.de