Bonn/Helmstedt, 3. März 2025 – Die Siegerinnen des von der Deutschen Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE), im Rahmen des diesjährigen Welthauswirtschaftstags mit dem Motto "Konsum neu denken", ausgelobten, gleichnamigen Wettbewerbs stehen fest. Die Jury vergab zwei erste Preise und zwei Sonderpreise.
Einen ersten Preis erhielten Dr. Claudia Plinz, Institut für Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg, sowie Daniela Hartmann, Referat Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., für das Brettspiel "KonsumChecker". Ebenfalls einen ersten Preis erhielt die Lehrerin für Verbraucherbildung Ann-Kristin Erdmann stellvertretend für das gesamte Team der Hauswirtschaft an der Dannewerkschule Schleswig, für die Unterrichtseinheit "(M)ein ökologischer Fußabdruck – ein Leben auf Pump" sowie die Schülerfirma "2.7".
Beide Projekte zeigen, wie mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen das eigene Konsumverhalten überdacht werden kann und verantwortungsbewusste Konsumentscheidungen getroffen werden
können:
- "KonsumChecker" richtet sich an Grundschulkinder und ist gemeinsam mit Viertklässlern einer Kieler Grundschule entwickelt worden. Das Spiel wurde an zehn Grundschulen von über 300 Kindern sowie von Lehrkräften erprobt. "KonsumChecker" führt Kinder spielerisch an das Thema nachhaltiger Konsum. Sie erlangen Wissen und erfahren Wege, wie sie vom Wissen zum Handeln kommen – und wie sie mit ihrem Handeln die Welt positiv beeinflussen und ihren ökologischen Handabdruck vergrößern können.
- Die Schülerfirma "2.7"gründete sich nach der Unterrichtseinheit "(M)ein ökologischer Fußabdruck – ein Leben auf Pump". Schülerinnen und Schüler treffen sich wöchentlich und stellen Beutel, Taschen und Röcke aus alten Hemden her. Der Name "2.7" leitet sich von 2.7 Kubikmeter ab – denn 2.700 Liter Wasser sind zur Herstellung eines Baumwollhemdes notwendig. Mittlerweile betreibt die Schülerfirma auch einen Kleidertauschschrank. Die Angebote richten sich auch an die Nachbarschaft der Schule.
Einen Sonderpreis beim Wettbewerb "Konsum neu denken" erhielt Andrea Weingarten stellvertretend für das Team Hauswirtschaft an der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied für die dauerhafte Vermittlung eines ressourcenschonenden und nachhaltigen Lebensstils in der Schule. "Konsum neu denken" ist Teil der Haltung und der Werte, die kontinuierlich im Schulalltag vermittelt werden.
Den zweiten Sonderpreis erhielt eine Projektgruppe im Masterstudiengang Public Health Nutrition an der Hochschule Fulda. Die Studierenden Stefanie Baumgart, Jana Böhmert, Luisa Kulla und Sophie Ritter haben einen digitalen Escape-Room entwickelt, um spielerisch Wissen zum Thema Lebensmittelverschwendung zu vermitteln.
Die Preisträgerinnen der beiden ersten Plätze erhalten je eine kostenlose Teilnahme am Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress, der am 2. und 3. Juni 2025 in Köln, zum Thema "Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation" stattfindet. Hier besteht die Gelegenheit, Netzwerke zu erweitern, Expertinnen und Experten der Hauswirtschaft kennenzulernen und die Zukunft der Hauswirtschaft mitzugestalten. Die beiden Gewinnerinnen der Sonderpreise erhalten je ein E-Book vom Verlag Neuer Merkur. Rund um den Welthauswirtschaftstag werden alle vier Siegerinnen auf den Social-Media-Kanälen der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft und der International Federation for Home
Economics präsentiert.
Ausgelobt wurde der Wettbewerb von der Deutschen Sektion der IFHE passend zum diesjährigen Motto des Welthauswirtschaftstages "Konsum neu denken". Gesucht wurden Good-Practice-Beispiele, die zeigen, wie auf individueller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen Konsumgewohnheiten hinterfragt und verändert werden können. Mit dem Wettbewerb macht die IFHE auf die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Bewältigung des Alltags und zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen aufmerksam. Zudem soll die vielfältige Arbeit der Hauswirtschaft sichtbar gemacht werden.
Weitere Informationen sowie das Positionspapier zum Welthauswirtschaftstag 2025 unter www.dghev.de sowie unter folgendem Link: https://kurzlinks.de/WHED2025
Hinweis für Redakteurinnen und Redakteure:
Der Welthauswirtschaftstag ist eine Initiative der International Federation for Home Economics (IFHE) und wird seit 1982
begangen. Das weltweite Motto des Welthauswirtschaftstages 2025 lautet in englischer Sprache: „Tackling
Overconsumption“. Die International Federation for Home Economics (IFHE) ist eine weltweit anerkannte
Nichtregierungsorganisation mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen. Sie wurde 1908 in der Schweiz gegründet
und ist die einzige weltweite Organisation, die sich um die Belange der Hauswirtschaft, der Haushaltswissenschaften
und der Verbraucherwissenschaften kümmert.
Deutsche Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE), www.ifhe.org
Beatrix Flatt, Lenauweg 2, 38350 Helmstedt, beatrix@flatt.de
Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh); www.dghev.de; dgh@dghev.de
Bildunterschriften:
1 - Dr. Claudia Plinz (links) ist Koordinatorin für den Teilstudiengang Sachunterricht an der Europa-
Universität Flensburg mit dem Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Grundschule.
Daniela Hartmann ist Referentin für Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
e.V. und Leiterin des Projekts „Bewusster, nachhaltiger Konsum – vom Wissen zum Handeln“.
2 - Ann-Kristin Erdmann ist Lehrerin an der Dannewerkschule mit den Fächern Verbraucherbildung,
Sport und Biologie.
(Foto: AdobeStock_Leo)
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.
Geschäftsstelle
Dr. Christiane Pakula
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn