Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken"

Das Motto für den Welthauswirtschaftstag 2025 steht schon fest. Das englische Motto lautet: "Tackling Overconsumption".  Die Deutsche Übersetzung lautet: "Konsum neu denken".

Bitte finden Sie hier Downloads anlässlich des Welthauswirtschaftstags 2025:

Positionspapier zum Welthauswirtschaftstag 2025 - September 2024
Positionspapier zum Welthauswirtschaftstag 2025 - November 2024 (in englischer Sprache)
Pressemitteilung zur Ankündigung des Mottos des Welthauswirtschaftstags 2025 und Wettbewerb - September 2024

(Foto: AdobeStock_Leo)

Wettbewerb zum Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken"

Die Siegerinnen des diesjährigen Wettbewerbs zum Welthauswirtschaftstag zum Motto “Konsum neu denken” stehen fest. Die Wettbewerbsjury hat zwei erste Preise und zwei Sonderpreise vergeben. Alle vier Projekte zeigen, wie mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen das eigene Konsumverhalten überdacht werden kann und verantwortungsbewusste Konsumentscheidungen getroffen werden können:

Pressemitteilung zu den Siegerinnen des Wettbewerbs 2025 - März 2025

Dr. Claudia Plinz und Daniela Hartmann

Einen ersten Preis erhielten Dr. Claudia Plinz, Institut für Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg, sowie Daniela Hartmann, Referat Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., für das Brettspiel "KonsumChecker". 

"KonsumChecker" richtet sich an Grundschulkinder und ist gemeinsam mit Viertklässlern einer Kieler Grundschule entwickelt worden. Das Spiel wurde an zehn Grundschulen von über 300 Kindern sowie von Lehrkräften erprobt. "KonsumChecker" führt Kinder spielerisch an das Thema nachhaltiger Konsum. Sie erlangen Wissen und erfahren Wege, wie sie vom Wissen zum Handeln kommen – und wie sie mit ihrem Handeln die Welt positiv beeinflussen und ihren ökologischen Handabdruck vergrößern können.

Ann-Kristin Erdmann

Ebenfalls einen ersten Preis erhielt die Lehrerin für Verbraucherbildung Ann-Kristin Erdmann stellvertretend für das gesamte Team der Hauswirtschaft an der Dannewerkschule Schleswig, für die Unterrichtseinheit “(M)ein ökologischer Fußabdruck – ein Leben auf Pump” sowie die Schülerfirma "2.7".

Die Schülerfirma "2.7" gründete sich nach der Unterrichtseinheit "(M)ein ökologischer Fußabdruck – ein Leben auf Pump". Schülerinnen und Schüler treffen sich wöchentlich und stellen Beutel, Taschen und Röcke aus alten Hemden her. Der Name "2.7" leitet sich von 2.7 Kubikmeter ab – denn 2.700 Liter Wasser sind zur Herstellung eines Baumwollhemdes notwendig. Mittlerweile betreibt die Schülerfirma auch einen Kleidertauschschrank. Die Angebote richten sich auch an die Nachbarschaft der Schule.

Team Hauswirtschaft an der Alice-Salomon-Schule

Einen Sonderpreis beim Wettbewerb "Konsum neu denken" erhielt Andrea Weingarten stellvertretend für das Team Hauswirtschaft an der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied für die dauerhafte Vermittlung eines ressourcenschonenden und nachhaltigen Lebensstils in der Schule. "Konsum neu denken" ist Teil der Haltung und der Werte, die kontinuierlich im Schulalltag vermittelt werden.

Jana Böhmert, Stefanie Baumgart, Luisa Kulla und Sophie Ritter (von links)

Den zweiten Sonderpreis erhielt eine Projektgruppe im Masterstudiengang Public Health Nutrition an der Hochschule Fulda. Die Studierenden Stefanie Baumgart, Jana Böhmert, Luisa Kulla und Sophie Ritter haben einen digitalen Escape-Room entwickelt, um spielerisch Wissen zum Thema Lebensmittelverschwendung zu vermitteln.

Welthauswirtschaftstage 2026 bis 2028

Der Vorstand der IFHE hat bereits die Mottos bis 2028 festgelegt.

Die Mottos der kommenden Welthauswirtschaftstage in englischer Sprache:

  • 2026: "You are what you Eat: Feeding the Future"
  • 2027: "Slow down Fast Fashion"
  • 2028: "Water for Everyday Life"