Altenpflegemesse 2019

Vom 2. bis 4. April 2019 fand in Nürnberg die diesjährige Altenpflegemesse statt. Einzelne Referate des Programms auf der Connectfläche „Verpflegung und Hauswirtschaft“ können Sie hier herunterladen:

Wäschepflege – Hygieneaspekte bei der Bewohnerbeteiligung
Dr. Inge Maier-Ruppert, Fortbildung und Beratung sozialer Einrichtungen

Worauf kommt es wirklich an? Ethisches Handeln in der Hauswirtschaft
Ursula Schukraft, Diakonisches Werk Württemberg

Wohngruppen und Wohngemeinschaften: Schulung, Förderung und Begleitung neu denken
Martina Feulner, Dipl.-Oecotrophologin, H wie Hauswirtschaft, Bildung – Beratung – Supervision

QM-Handbuch für haushaltsnahe Dienstleistungen
Judith Regler-Keitel, Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Bayern

Bayerische Leitlinien Seniorenverpflegung und ihre Umsetzung in der Praxis
Miriam Steffens, Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)

Bayerische Leitlinien Seniorenverpflegung und ihre Umsetzung in der Praxis
Angelika Reiter-Nüssle, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Vollwertig und genussvoll essen – auch bei Schluckbeschwerden
Karin Ihringer, KWA Kuratorium Wohnen im Alter; Georg Tragenkranz, KWA Albstift Aalen

Linsen, Spätzle und Salat – vegetarische Rezepte: traditionell und vielfältig
Theresa Stachelscheid, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

„Kaiserschmarrn – gesundheitsfördernd?“ Die Zauberworte heißen: Auswahl und Zubereitung
Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Eine Art „Sahnehäubchen“: Wenn Senioren in der Wohnküche „mitmischen“ dürfen
Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Angebote zur Unterstützung im Alltag: Die Novelle der AVSG und ihre Umsetzung in die Praxis
Gudrun Reiß, Demenzagentur Bayern

Der bayerische Rahmenhygieneplan für Infektionsprävention in stationären Einrichtungen
Dr. Ulla Kandler, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wissenswertes bei der hygienischen Aufbereitung von Wäsche
Prof. Dr. Lutz Vossebein, Mitglied der Desinfektionsmittelkommission des VAH (Verbund für Angewandte Hygiene)

Pflege im Quartier
Christian Müller, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Einsatz der Fachhauswirtschafterin: Kompetenzerhalt und Gedächtnistraining
Karin Weber, Anwärterin zur Geprüften Fachhauswirtschafterin

Arbeit mit Geflüchteten meets Hauswirtschaft

Eine Kleingruppe der BAG-HW hat Arbeitsmaterialien, Dokumentationen und Formblätter zusammengestellt, die die Arbeit mit Geflüchteten in der Aus- und Fortbildung im hauswirtschaftlichen Bereich erleichtern.

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Einwanderung und die Gestaltung der Integration sind große Herausforderungen, vor denen die deutsche Gesellschaft steht. Einwanderung ist ein dynamisches Geschehen sowohl für die Menschen, die in ein anderes Land ziehen, als auch für die einheimische Bevölkerung.
Wer sich dauerhaft oder für längere Zeit in Deutschland niederlässt, muss sich in unsere Gesellschaft einfinden. Gleichzeitig muss sich die Gesellschaft der Herausforderung der Integration stellen. Der Staat schafft Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Anreize für Migranten, sich integrieren zu können und zu wollen. Die Zivilgesellschaft in Deutschland trägt ihren Teil zum Gelingen von Integration bei.
Ein erster Schritt des "Ankommens" ist es, sich im Alltag zu orientieren. Informationen zu Lebensmitteln, zu Einkauf, zur Gesundheitsversorgung und vieles mehr erleichtern das alltägliche Zurechtfinden.
Hauswirtschaft ist die Basiskompetenz zur Daseinsgestaltung. Alltagsgestaltung und Daseinskompetenz sind in allen Kulturen und Ländern dieser Erde notwendig und vertraut. Wer erstmals in ein fremdes Land kommt, die Sprache nicht spricht und die Kultur nicht kennt, fühlt sich fremd, hilflos und ausgeliefert. Durch niederschwellige hauswirtschaftliche Angebote können Gemeinsamkeiten erkannt werden und kann ein Austausch der unterschiedlichen Kulturen erfolgen. Hier sehen sich die Verbände der Hauswirtschaft in der Verantwortung. Auch Qualifizierungsangebote in der Hauswirtschaft können (Sprach-) Barrieren abbauen und Einstiegsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt bieten.

Daher kann und möchte Hauswirtschaft im Namen der Verbände, die in der Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft der dgh vertreten sind, ihren Beitrag zum Gelingen von Integration leisten.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft hat ihre Verbände gebeten, Materialien zur Verfügung zu stellen, die Flüchtlingsarbeit und Hauswirtschaft miteinander verbinden. Über die angegebenen Links finden Sie hilfreiche Unterlagen. Die Liste ist als offene Plattform angelegt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann gerne durch weitere Materialien ergänzt werden.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Martina Schäfer unter der Mailadresse martina.schaefer(at)dghev.de zur Verfügung.

Projekt "oikos" - ein JOBSTARTER plus-Projekt des Diakonischen Werks Württemberg

Modellprojekt zur Gewinnung von Migranten und Migrantinnen mit geringen Deutschkenntnissen für die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter. Die Modellklassen an ausgewählten Schulen in Baden-Württemberg bieten für Nichtmuttersprachler eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter mit einer besonderen Sprachförderung in Deutsch.
E-Mail: hauswirtschaft(at)diakonie-wue.de